Baumanagement
Auf uns können Sie bauen
Im Baumanagement sind Verlässlichkeit, Kostenkontrolle und unkomplizierte Abwicklung gefragt. Deshalb arbeiten Sie und wir mit erprobten Partnern zusammen. Damit Termine und Budgets eingehalten werden, Unvorhergesehenes flexibel gesteuert wird und das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht. Mindestens.
Instandhalten, Sanieren, Adaptieren
Unsere mehr als 150-jährige Erfahrung ist Garant für eine behutsame und architektonisch ansprechende Sanierung von historischen und qualitativ hochwertigen Immobilien. Wir unterstützen die Liegenschaftsverwaltung bei Fragen der Instandhaltung und erstellen gemeinsam eine Instandhaltungsvorschau für die kommenden Jahre. Im Bereich der Wohnungssanierung und -adaptierung halten wir engen Kontakt mit der Immobilienvermittlung, um die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse in die Planung mit einfließen zu lassen.
Solide Qualität zu besten Konditionen
Unser Fokus im Baumanagement liegt auf dem Wohnungsbereich. Wir kümmern uns um die qualitativ hochwertige Sanierung bzw. den Umbau und die Generalplanung von frei werdenden Wohnungen und adaptieren sie für die Neuvermietung oder für Kategorieänderungen. Unser Ziel für Sie: verlässliche Leistung zu besten Konditionen.
Bei modernen Bürobauten und Einkaufszentren konzentrieren wir uns auf optimales Flächenmanagement. Wir erstellen Belegungspläne je nach Bedarf. Dabei profitieren Sie von Nutzungskonzepten, die auf dem jeweils neuesten Wissensstand sind.
Machen Sie sich selbst ein Bild
Anhand von ausgewählten Referenzen zeigen wir Ihnen unsere Leistungen im Bereich Baumanagement.
Weitere

Jasomirgottstraße 3-5, 1010 Wien
Das „Stephanshof“ bzw. das „Badlhof“ genannte Gebäude wurde 1886/1887 errichtet. Die Pläne dazu lieferte Otto Thienemann.

Kärntner Ring 15, 1010 Wien
Das Büro- und Geschäftshaus wurde 1862-1865 von Carl Tietz erbaut. Im Jahr 1924 wurde die Liegenschaft umgebaut, gegen Ende des 20. Jahrhunderts erfolgte zusätzlich ein Dachausbau.

Löwelstraße 8, 1010 Wien
Fürstin Dietrichstein-Mensdorff ließ um 1876 das von Architekt Viktor Rumpelmayer geplante Wohnhaus errichten. Mehr als ein Jahrhundert später, im Jahr 1992, erfolgte der Ausbau des Dachgeschoßes.

Naglergasse 10, 1010 Wien
Die früheste urkundliche Erwähnung des Hauses stammt aus 1439. In den Jahren 1901/1902 wurde das Gebäude durch ein Wohn- und Geschäftshaus ersetzt.

Opernringhof 1-5, 1010 Wien
In zentraler Lage im historischen 1. Wiener Gemeindebezirk direkt gegenüber der Oper verbindet der Opernringhof größte Flexibilität mit zeitgemäßem Komfort.

Schottenring 12 / Hohenstaufengasse 17, 1010 Wien
In den Jahren 2003/2004 wurden die beiden angrenzenden Gründerzeithäuser komplett entkernt, zusammengelegt und nach dem letzten Stand der Technik als Bürohäuser neu ausgebaut.

Teinfaltstraße 4, 1010 Wien
Das Gebäude wurde um 1893 nach Plänen von Emil Ritter von Förster errichtet. Im Erdgeschoß befinden sich mehrere Geschäftslokale, in den restlichen Geschoßen sind Büroräume und im Dachgeschoß Wohnungen eingerichtet.

Wallnerstraße 8 - Palais Caprara-Geymüller, 1010 Wien
Das Ende des 17. Jahrhunderts von einem unbekannten Architekten für Silvio Caprara errichtete Palais wurde um 1798 von der Familie Geymüller erworben. Die Innenräume im Empirestil wurden verändert.

Robertgasse 1 - Roberthof, 1020 Wien
Diese viergeschoßige Blockverbauung um einen quadratischen Innenhof bildet das Bindeglied zwischen biedermeierlichen Wohnhöfen und den Zinshäusern der Gründerzeit.

Neulinggasse 11, 1030 Wien
In den Jahren 1906/1907 nach Plänen von Leopold Fuchs errichtet, erhielt das Haus 1995 einen Dachausbau. In dem Haus wohnte von 1951 bis 1969 auch der Schriftsteller und Dramaturg Franz Theodor Csokor.

Siegelgasse 1, 1030 Wien
Der baumbestandene Rechteckhof stammt mit dem Baukern aus dem 17. Jahrhundert und wurde Ende des 20. Jahrhunderts umfassend saniert.

Hauslabgasse 32, 1050 Wien
Das Gebäude wurde um 1909 als Zinshaus im weit verbreiteten H-Grundriss erbaut. Dabei verbindet ein mittiges Stiegenhaus einen Straßen- und Hoftrakt.

Friedrich-Schmidt-Platz 4, 1080 Wien
Das Haus wurde um 1837 als Fideikommisspalais der böhmischen Adelsfamilie Czernin errichtet. Im zweiten Weltkrieg stark beschädigt, erhielt es in den 1950er Jahren zwei zusätzliche Stockwerke.

Porzellangasse, 1090 Wien
Das klassische Wiener Zinshaus mit im Jahr 1988 ausgebautem Dachgeschoß kann mit einer Besonderheit punkten: Es bietet Tennisplätze im weitläufigen Innenhof.

Pötzleinsdorfer Straße 10, 1180 Wien
Anfang der 1960er Jahre wurden hier drei Wohnblöcke hintereinander in den flachsteigenden Hang gebaut.

Donau-City-Straße 6 - Andromeda Tower, 1220 Wien
Für die Planung des von 1996 bis 1998 errichteten ersten Bürohochhauses im neuen Stadtteil Donau City zeichnet Architekt Wilhelm Holzbauer verantwortlich.

Donau-City-Straße 11 - Ares Tower, 1220 Wien
Das Bürohochhaus wurde in den Jahren 1999 bis 2001 nach den Plänen von Architekt Heinz Neumann im Stadtteil Donau City im 22. Wiener Gemeindebezirk errichtet.

Hauptstraße 13-15, 2332 Hennersdorf
Im Jahr 1963 wurde dieser Betriebsbau mit einer großen Lager- und Produktionshalle samt zugehörigem, dreigeschoßigem Bürotrakt errichtet.