Von Heinrich Ferstel und Karl Köchlin geplant und im Jahr 1884 fertiggestellt, wurde das Gebäude von der ÖRAG um Terrassenwohnungen im Dachausbau ergänzt. Der Zugang zu den hofseitig orientierten Wohnungen und drei lichtdurchfluteten, modernst ausgestatteten Maisonetten erfolgt über eine reich verzierte Eingangshalle im Erdgeschoß mit einem zentral im Gebäudekern situierten Lift bzw. Stiegenhaus. Großzügige Terrassenflächen bieten einen außergewöhnlichen Blick auf Wien. Neben der Architektenleistung im Dachausbau hat die ÖRAG die gesamte Verwaltung [Verlinkung zu Hausverwaltung] der Immobilie mit elf Wohnungen, zwei Büros, einem Restaurant und sechs Geschäftslokalen übernommen.
Wussten Sie, dass die Immobilie, die zunächst den Baumgartenberger Hof als Niederlassung der oberösterreichischen Abtei Baumgartenberg bei Grein beherbergte, zwischen 1560 und 1660 relativ häufig ihre Besitzer wechselte? Darunter waren etwa Graf Christoph von Breuner, Michael Hanns Graf von Althan und der Kämmerer Leopold Carl Graf Hoyos.